
Drei Fragen an ... Alexander Oehler
Kurz erklärt: Die Aufgaben und Ziele der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft
Alexander Oehler ist Co-Sprecher der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft. Im Kurzinterview stellt er sich und die bSD-Fachgruppe vor.
Wer sind Sie?
Als BIM-Manager bzw. Beauftragter für das Themengebiet „Digitale Planung” arbeite ich für das Ingenieurbüro Dr. Born – Dr. Ermel GmbH aus Achim. Zusammen mit meinen über 270 Kolleginnen und Kollegen beschäftigen wir uns an den sechs deutschlandweiten Standorten mit Projekten der Energie-, Umwelt- und Industrietechnik sowie aus dem Bereich der unterirdischen und oberirdischen Infrastruktur.
Neben den operativen Aufgaben in BIM-Projekten befasst sich das BIM-Team von Born-Ermel auch mit innovativen Ansätzen. Hier bringen wir neue, dringend benötigte Technologien mit deren zukünftigen Nutzern zusammen und entwickeln gemeinsam die erforderlichen Workflows und Standards.
Ehrenamtlich arbeite ich als stellvertretender Sprecher in zwei der vier DWA/DVGW-Arbeitsgruppen, die sich mit der Merkblattreihe DWA-M 860 „Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft“ beschäftigen. Dabei habe ich einen Großteil der Mitbegründer der buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft kennengelernt.
Was wollen Sie?
Die Wasserwirtschaft ist ein wesentlicher Teil der kritischen Infrastruktur. Sie ist für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, für nachhaltiges Regenwassermanagement sowie für die Bewirtschaftung von Oberflächen- bzw. Fließgewässer verantwortlich. Die Fachgruppe Wasserwirtschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Standardisierung von BIM-Prozessen und den zugehörigen offenen Schnittstellen im Sinn der Branche voranzubringen. Dabei steht der offene und internationale IFC-Standard als Datenschnittstelle für den Modell- und Informationsaustausch im Fokus. Die Ergebnisse der Gremienarbeit sollen zu einer deutlichen Qualitäts- und Effizienzsteigerung bei Planung, Bau und Betrieb wasserwirtschaftlicher Anlagen, Netze und Gewässer beitragen.
Nächste Schritte?
Momentan setzt sich die Fachgruppe Wasserwirtschaft aus Mitgliedern von Wissenschaft, Planung, Herstellung und Anlagenbetrieb zusammen. Wir möchten die Chance nutzen, auch die zahlreichen in der Wasserwirtschaft tätigen ausführenden Betriebe anzusprechen und zu bitten, uns bei der zukunftsweisenden Arbeit zu unterstützen.
Die nächsten Schritte sind die Vernetzung mit den Arbeitsgruppen von DWA/DVGW und die Bildung von nach Themen gegliederten Arbeitsgruppen. Zusammen können dann die wichtigen Themen wie Ausarbeitung von Fachberichten, spezifischen Informationsaustauschanforderungen (IDM), deren zugehörige Modellansichtsdefinitionen (MVD) und Anwendungsfälle (UCM) sowie die Erweiterung des IFC-Klassenkataloges angegangen werden.
Weitere Informationen zur buildingSMART-Fachgruppe Open-BIM in der Wasserwirtschaft
Mailkontakt: fg-wasserwirtschaft@buildingsmart.de