Bild: Stefan Gröschel – TU Dresden, black_mts – stock.adobe.com; jan – stock.adobe.com, Freepik
 | News

BIM von der Planung in die Bauausführung bringen

In den Phasen der Bauausführung von Schienen-Infrastrukturprojekten findet die Anwendung der Methode Building Information Modeling (BIM) derzeit kaum statt. Die digitalen Daten aus Bauinformationsmodellen aus der Planungsphase werden stattdessen in andere Informationsmedien, oft gedruckte 2D-Pläne, übertragen. Dabei gehen Informationen verloren bis hin zu falschen Darstellungen. 

Vor diesem Hintergrund startet am 25. Februar 2025 am Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden (TUD) das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr finanzierte Forschungsprojekt "BIM2Build – Wissenschaftliche Begleitung der BIM-Prozesse des Baus aktueller Schienen-Infrastrukturprojekte". 

In den Projekt sollen reale, mit BIM geplante Schieneninfrastrukturprojekte hinsichtlich ihrer Effizienz, Kosten und anderer Leistungsparameter analysiert und mit traditionell geplanten Projekten verglichen werden. Aus dieser vergleichenden Analyse sollen Möglichkeiten zur Standardisierung und praktische Empfehlungen abgeleitet werden, um den Einsatz von BIM in der Bauausführung effizienter zu gestalten.

Außerdem sollen so Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, um langfristig durchgängige digitale Prozesse über den Lebenslauf eines Bauwerks einführen zu können.

Zur Projektbeschreibung von BIM2Build beim BMDV kommen Sie hier.