
17. Regensburger Mobilitätsworkshop hatte Verkehrswegebau zum Thema
Am 12. November 2024 fand im Building Lab unseres Mitglieds OTH Regensburg der 17. Regensburger Mobilitätsworkshop statt – einer Plattform zum Wissensaustausch vielfältiger Themen im Verkehrsbereich der Region.
Schwerpunkte der diesjährigen Veranstaltung, die gemeinsam von der OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen, der Autobahn GmbH des Bundes, Außenstelle Regensburg und dem Informationszentrum Beton organisiert wurde, waren Themen aus dem Bereich des Digitalen Bauens, der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bereich der Brückenplanung, Methoden zur Optimierung von Bauabläufen und Vorträge zur Betonbauweise.
Sonja Schaller von der Autobahn GmbH des Bundes und Sophie Zeitler von der KB AG gaben einen Einblick in das Planungsprojekt zum sechsstreifigen Ausbau der A3 zwischen dem Autobahnkreuz Regensburg und der Anschlussstelle Nittendorf. Das Projekt befindet sich derzeit im Stadium der Entwurfsplanung und wird als BIM-Pilotprojekt umgesetzt. Die beiden Referentinnen zeigten, wie die Vorgaben des BIM Masterplan des Bundes im konkreten Fall umgesetzt werden und welche Schwierigkeiten in der konkreten Umsetzung bestehen.
Prof. Dr. Mathias Obergrießer, Professor an der Fakultät Bauingenieurwesen an der OTH Regensburg, berichtete über den Einsatz von innovativen Ansätzen in der Brückenplanung – insbesondere vom Einsatz Künstlicher Intelligenz und parametrischen Modellen, die im Forschungsvorhaben KIBIP erarbeitet werden. Ausgehend von Trainingsdatensätzen soll ein Modell zur schnellen interaktiven Bauwerksmodellierung entwickelt werden, damit die Planer künftig bei der Vielzahl der zu erneuernden Bauwerke – insbesondere in der Vorplanung – mit belastbaren Daten in der Variantenuntersuchung unterstützt werden.
Im Bereich der bautechnischen Themen hielt Tim Alte-Teigeler von der OAT GmbH einen Vortrag zu Fragestellungen der Oberflächentexturierung von Betonfahrbahnen, Peter Hildwein und Anton Köstlmeier vom Tiefbauamt der Stadt Regensburg berichteten über einen im Jahr 2024 entstandenen Kreisverkehr in Betonbauweise, über den mehrere Möbelhäuser und ein Baumarktzentrum angeschlossen werden. Zudem besteht durch die Erweiterung eine Verbindung zu den Industriegebieten im Bereich der Anschlussstelle Regensburg Ost.