
Neubau Verwaltungsgebäude Kehl für den Ortenaukreis
Lage: Stadt Kehl
Bauherr: Landratsamt Ortenaukreis
Projektdauer: Oktober 2020 bis August 2025
Planung: Vollack GmbH & Co. KG
Ausführung: Vollack GmbH & Co. KG
BIM-Anwendungsfälle: modellbasierte Planableitung, Bauteillisten und Reports, modellbasierte Kollaboration und Koordination der Fachmodelle mit IFC, modellbasierte Kollisionsprüfung und digitale Schlitz- und Durchbruchsplanung, modellbasierte Kostenplanung und Kostensteuerung, Visualisierung, digitale Raumbücher und Türlisten, Virtual Reality und Bemusterung, modellbasierte Planung der Planung und Lean Construction, modellbasierte Ökobilanzierung, modellbasierte thermische Simulation, CDE und modellbasiertes Baustellen- und Mängelmanagement
Effizient und nachhaltig – Das neue Landratsamt in Kehl
Der Ortenaukreis führt seine Dienststellen am Standort Kehl zusammen. Hierfür wird in der Bahnhofsstraße ein neues Verwaltungsgebäude in Massivbauweise entstehen. Nach erfolgreichem Gewinn des Architekturwettbewerbes übernimmt die Vollack Gruppe aus Karlsruhe auch Generalplanung und Bauausführung.
Mit dem Neubau werden die Baufluchten des denkmalgeschützten „Sozialgebäudes“ der ehemaligen Großherzog-Friedrich-Kaserne am Exerzierplatz weitergeführt. Der Neubau schließt über einen respektwahrenden Abstand an das historische Gebäude an, orientiert sich an den bestehenden Baufluchten und schafft einen wertigen Stadtraum zum gegenüberliegenden denkmalgeschützten Gebäudeensemble.

Nachhaltiges Energiekonzept und umweltschonende Materialien
Das Energiekonzept von Vollack folgt höchsten Standards. Das Gebäude ist als KfW-Effizienzhaus 40 konzipiert, um die höchste Effizienzstufe für Nichtwohngebäude und mit ihr die BEG-40NH-Förderung zu ermöglichen. Für eine effiziente Wärme- und Kälteversorgung macht sich Vollack die thermische Speicherfähigkeit des Betons zunutze. Die Betonkernaktivierung sorgt in Kombination mit einem saisonalen Erdspeicher zuverlässig für angenehme Temperaturen im Gebäude. Grüne Energie wird eine Photovoltaikanlage produzieren, sodass bei der Gebäudekühlung vollständig auf fossile Energieträger verzichtet werden kann. Zudem setzt Vollack auf regionalen Recyclingbeton. Seine Vorteile liegen in der lokalen Wertschöpfung, in kurzen Lieferketten und in der Schonung von Ressourcen im Vergleich zu herkömmlichem Beton.

Koordination mittels Open BIM und IFC
Bereits zu einem frühen Entwurfs- bzw. Planungszeitpunkt wurde das 3D-Gebäudemodell als Grundmodell durch eine Kollaborationsplattform mit den externen Planungs- und Baubeteiligten geteilt. Auf Basis dieses Grundmodells konnten die beteiligten Fachplaner mit unterschiedlicher Software ihr eigenes Fachmodell erstellen und es nach definierten Zeitpunkten wieder auf die Koordinationsplattform hochladen. Vollack setzt konsequent auf „Open BIM“. Die Grundlage bildet das software- und länderübergreifende Datenaustauschformat, die Industry Foundation Classes (IFC). Wo in der Vergangenheit das gleiche Gebäude mehrfach modelliert und bei Änderungen mühselig nachgeführt werden musste, kann das Modell zeitnah digital ausgewertet, abgeglichen und in seinen Parametern angepasst werden.

Ökobilanzierung mit IFC
Für die Ermittlung der Gebäudemengen für die Ökobilanzierung der Modellvarianten wurde hier ein Workflow mittels einer IFC-Prüfsoftware entwickelt, erprobt und durchgeführt. Durch Klassifizierung der Bauteilinformationen, die standardmäßig allen Bauteilen in den ifcCommon-Eigenschaftensets mitgegeben werden, wurden die Bauteile nach den DIN-276-Kostengruppen gegliedert und nach „Basequantities“ ausgewertet.

Mit dieser Methode lassen sich Berechnungsergebnisse aus den nativen CAD-Modellen gegenprüfen.
Für diesen Workflow sind keine starren Attribute in den Bauteilen wie die Omniclass, oder das Definieren der DIN-276-Kostengruppe mehr notwendig. Somit ist es möglich, unabhängig von verwendeten BIM-Content oder BIM-Authorensoftware Modelle für die CO2-Bilanzierung zu klassifizieren.
Die Vollack Gruppe
Design + Build: Mit einem Team von 300 Mitarbeitenden bundesweit, davon circa zwei Drittel Architekten und Ingenieure, ist Vollack Spezialist für die methodische Planung, den Bau sowie für die Revitalisierung nachhaltiger, energieeffizienter Gebäude im Bereich Büro, Industrie, Gesundheit. Arbeitswelten mit Zukunfts-Gen sind unsere Passion. Für Ermutiger, Ermöglicher und Erfolgsbeschleuniger.
Wir arbeiten mit den neuesten Methoden: BIM und LEAN gehören zu unserem täglichen Geschäft. Genau zugeschnitten auf den Bedarf und auf die Prozesse hin optimiert entstehen nach unserer Phase NULL® kundenindividuelle Lösungen mit Alleinstellungscharakter. Dezentral organisiert unterstützen wir Auftraggeber bundesweit.

Vollack GmbH & Co. KG
Am Heegwald 26
76227 Karlsruhe
www.vollack.de