Neubau Hallenbad Zuffenhausen
 | Hier steckt BIM drin!, Best Practice, Planen

Neubau Hallenbad Zuffenhausen 

Lage: Zuffenhausen, Stuttgart 
Bauherr: Stuttgarter Bäder, vertreten durch das Hochbauamt der Stadt Stuttgart 
Projektdauer: Januar 2021 bis voraussichtlich 2025 
Planung: Behnisch Architekten 
Ausführung: ausstehend 
Gesamtkosten: 49 Mio. Euro 
BIM-Anwendungsfälle: Modellbasierter Variantenvergleich zur Entscheidungsfindung, Digitales Raumbuch, Visualisierung und Öffentlichkeitsarbeit, Modellbasierte Terminüberwachung, Modellbasierte Kostenermittlung, Modellbasierte Mengenermittlung, Baubegleitende Einarbeitung von As-built-Daten, Nutzung für Betrieb und Erhaltung 

Hallenbad Zuffenhausen

Der 2020 von der Stadt Stuttgart ausgelobte, EU-weite Realisierungswettbewerb war der Beginn des Projektes für den Neubau des Hallenbads in Zuffenhausen. Die Stadt Stuttgart hatte neben hohen Anforderungen an die Energieeffizienz auch einen lebenszyklusübergreifenden BIM-Ansatz als Anspruch für den Wettbewerb. Das Architekturbüro Behnisch Architekten lieferte eine Lösung mit anspruchsvoller Architektur. Der Entwurf des Ersatz­neubaus für das Hallenbad überzeugte mit zwei Schwimmbecken und einem Saunabereich. Für die Stadt Stuttgart handelt es sich bei dem Projekt „Neubau Hallenbad Zuffenhausen“ um einen Piloten der digitalen Arbeitsmethode BIM. albert.ing betreut das Projekt von Anfang an und über die gesamte Projektdauer als BIM-Manager und arbeitet vor allem in den frühen Leistungsphasen eng mit dem internen BIM-Management der Stadt Stuttgart zusammen. Dabei wurden vor allem auch betreiberspezifische Belange der Stuttgarter Bäderbetriebe berücksichtigt. Neben dem hohen technischen Anspruch an das Hallenbad liegt ein besonderer Fokus im Projekt auf dem Erreichen eines hohen energetischen Standards des Gebäudes. 

Umsetzung als BIM-Pilotprojekt  

Durch die Nutzung der digitalen Arbeitsmethode BIM in diesem Projekt möchte die Stadt Stuttgart mit den Auftragnehmern folgende Projektziele erreichen:  

  • Einhaltung der Ziele für Kosten – Termine – Qualität; 
  • höhere Genauigkeit der Planung (z. B. Kostenschätzung); 
  • bessere Koordination der Fachgewerke sowie Verbesserung der Kommunikation & Schnittstellen zwischen allen Beteiligten; 
  • Optimierung der Energieeffizienz für den Betrieb durch frühzeitige Simulationen; 
  • As-built Model für das Facility-Management nutzbar machen; 
  • Wissensaufbau & Erfahrung sammeln. 

Nach dem Prinzip der Single Source of Truth wird die Umsetzung der BIM-Methode durch die Kommunikationsplattform WP-Squirrel unterstützt. Hierüber werden alle Modelle im IFC-Format bereitgestellt, aktualisiert und ausgetauscht. Nicht nur das teilweise automatisierte Dokumentenmanagement, sondern auch das Issue-Management erfolgen über die Plattform. Issues werden entweder in der Plattform selbst erzeugt und können als BCF-Datei exportiert und weiterverwendet oder in Drittsoftwares erstellt und in WP-Squirrel über die BCF-Schnittstelle importiert werden.  

Für das Erreichen der BIM-Ziele und die Umsetzung entsprechender BIM-Anwendungsfälle wurden BIM-bezogene Aufgaben in der Projektorganisation verankert und BIM-Rollen definiert, die die konventionelle Projektorganisation und die dort definierten Verantwortlichkeiten ergänzen. Neben dem auftraggeberseitigen BIM-Manager sind in diesem Projekt aufseiten der Auftragnehmer außerdem BIM-Gesamtkoordinatoren, BIM-Fachkoordinatoren und BIM-Modellautoren vertreten, die zum erfolgreichen Abschluss des Projekts beitragen. Zu Projektbeginn erstellte das BIM-Management die AIA und führte BAP-Reviews durch. Im dem Zug wurden Betriebs- und Nutzungsanforde­rungen intensiv eruiert und in den Anforderungskatalog an die zu erstellenden BIM-Modelle übernommen. Die Einhaltung einer entsprechenden Modellstruktur und dazugehöriger PropertySets wurde mehrfach mit den Stuttgarter Bäderbetrieben iteriert und anhand auszugsweiser Modelle insb. auf eine stringente Umsetzung der Festlegungen aus AIA und BAP getestet. Diese Festlegungen bilden die Grundlage der Vorbereitung digitaler Zwillinge durch die Objekt- und Fachplanungen sowie während der Bauausführung für einen digitalen, nachhaltigen Betrieb des Hallenbads.

Umsetzung der BIM-Anwendungsfälle 

Im Projekt wurde auftraggeberseitig eine Vielzahl von BIM-spezifischen Anwendungsfällen definiert. Neben der dreidimensionalen, objektbasierten Modellierung ist dabei die Attribuierung der Objekte zwingend notwendig. Die Auswertung, die Darstellung und die Nutzung des Modells in den verschiedenen Leistungsphasen als Informationsquelle wird intensiv genutzt.  

Hallenbad Zuffenhausen

Für das BIM-Pilot-Projekt „Neubau Hallenbad Zuffenhausen“ haben sich die Beteiligten der Stadt Stuttgart für BIM-Anwen­dungsfälle entschieden, die zu einer effizienten Projektabwicklung beitragen. Beispiele aus dem Bereich Planung, Ausführung und Betrieb sind in diesem Projekt: 

  • Nutzung einer gemeinsamen Arbeitsplattform (CDE); 
  • Modellbasierte Koordinationsbesprechung (VDR); 
  • 3D-Kollisionsprüfung und Modellprüfung; 
  • Digitales Raumbuch und Anforderungsprofil; 
  • Variantenvergleich zur Entscheidungsfindung; 
  • Visualisierung und Öffentlichkeitsarbeit; 
  • Modellbasierte Terminüberwachung; 
  • Modellbasierte Mengenermittlung; 
  • Modellbasierte Kostenermittlung; 
  • baubegleitende Einarbeitung der As-built-Daten; 
  • Nutzung für Betrieb und Erhaltung. 

Die Stadt Stuttgart nutzt das BIM-Pilotprojekt zum Erkenntnisgewinn hinsichtlich digitaler Arbeitsmethoden, wobei im Sinne der Nachhaltigkeit insbesondere eine optimierte Betriebsphase dieses technisch hochkomplexen Bauwerks vorangetrieben wird. 

Über albert.ing GmbH 

albert.ing GmbH ist Experte im digitalen Planen, Bauen und Betreiben mit Erfahrung in Digitalstrategien und der Vergabebegleitung großer öffentlicher Bauherrenorganisationen. Sie verfügt über Expertise des Einsatzes aktueller Robotik-Kompetenzen und des digitalen Informations- und BIM-Managements. Die Beratung vereint Strategie mit Operative basierend auf solidem Projektmanagement mit IT-Hintergrund. 

Digitalisierungsanwendungsfälle im Lebenszyklus werden für Bauherren, Betreiber, Planer und Bauunternehmer durch lösungs- und qualitätsorientierte Ansätze umgesetzt.  

albert.ing GmbH unterstützt den Wandel in Organisationen durch kompetenzorientierte Qualifikationen zur digitalen Transformation.  

Das IT-Team berät detailliert zu IT-Landschaften und konkreten Softwareanforderungen. 

albert.ing Logo

Albert.ing GmbH 
Hanauer Landstraße 184 | 60314 Frankfurt am Main 
www.albert-ing.com 

Hier steckt BIM drin! 2023

Dieser Artikel ist ein Auszug aus dem Buch "Hier steckt BIM drin! 2023. Das Buch ist kostenfrei im Onlineshop des bSD Verlags erhältlich.