Blick auf die sich im Bau befindliche Ethylenoxidanlage / © PERI SE
 | Hier steckt BIM drin!, Planen, Bauen

Modellbasiertes Gerüstmanagement beim Neubau einer Ethylenoxidanlage

Lage: Antwerpen
Bauherr: BASF
Projektdauer: Februar 2021 bis September 2023
Planung: promaintan GmbH
Ausführung: promaintain GmbH
Gesamtkosten: 10.000.000 EUR
BIM-Anwendungsfälle: 050, 060, 100, 130, 140

Zur Deckung der wachsenden Nachfrage nach Ethylenoxid und seinen Derivaten hat der Chemiekonzern BASF 500 Millionen Euro in die Erweiterung seiner Anlage im nördlichsten Teil des Hafens von Antwerpen investiert. Im Anschluss an Neubauprojekte wie die Acetylenanlage und den Vitamin-A-Komplex am Hauptstandort in Ludwigshafen hat promaintain, ein Unternehmen der PERI Gruppe, auch den Auftrag für das Gerüstmanagement beim Neubau der Ethylenoxidanlage am zweitgrößten BASF-Standort in Antwerpen erhalten. Auch in diesem Projekt werden ein Großteil der Prozesse um das Gerüstmanagement modellbasiert abgebildet und die Gewerke über Gerüstfachmodelle gesteuert.

Das neue Projekt profitierte nicht nur von den vorherigen praktischen Erfahrungen im Umgang mit BIM-Arbeitsweisen, sondern auch von den gesammelten Daten der Pilotprojekte. Die über „BIM2Field-Lösungen“, wie Autodesk BIM360 Field, erfassten Aufbau- und Abbauzeiten verschiedenster Gerüsttypen, sowie das modellbasierte Materialmanagement ermöglichten bereits frühphasig eine präzise Bedarfskalkulation und resultierten in hoher Planungssicherheit und durchgängiger Kostentransparenz für den Auftraggeber BASF. In der Ausführungsphase wurde anschließend der Fokus gezielt auf sicherheits- und effizienzrelevante BIM-Anwendungen im Gerüstmanagement gelegt.

Modellbasiertes Engineering in der Gerüstplanung

Innerhalb des Projekts wurden mehr als 1.000 Tonnen Gerüstmaterial geplant, aufgebaut, an den Projektfortschritt angepasst und schließlich wieder demontiert. Eine durchdachte und detaillierte Vorplanung der Gerüstmodelle in PERICAD auf AutoCAD Architecture Basis ermöglichte in der späteren Ausführung kollisionsfreie Montageabläufe.

Die Optimierung des Bauablaufs und die Vermeidung aufwendiger Gerüstanpassungen wurden durch Informationen aus dem Anlagenmodell des Owners ermöglicht. Die Gerüstanforderungen aller Gewerke wurden mithilfe des Modells ersichtlich und erlaubten nicht nur punktuelle Lösungen für einzelne Gewerke, sondern unterstützten einen ganzheitlichen Ansatz.

Gewerkekoordination im Gerüstmodell

Der Erfolg des Projekts beruhte insbesondere in der Kommunikation und der Kollaboration der Projektbeteiligten. Promaintain versteht das Gerüstmanagement als Schlüsselfunktion des Schnittstellenmanagements. Auf dem Gerüst treffen sich alle Projektbeteiligten, um ihre Arbeiten auszuführen. Die Aufbausequenzen des Gerüsts spiegeln die Montagesequenzen der Gewerke wider – Projektsteuerung über Gerüstmanagement.

Im Koordinationsmeeting wurden die Gerüstmodelle den Projektbeteiligten vorgestellt. In gemeinsamer Absprache wurde eine Aufbausequenz des Gerüsts festgelegt, sowie schließlich ein Montageablauf für die Projektbeteiligten beschlossen. In umfangreicher Detailarbeit konnten mittels Anlage- und Gerüstmodellen Herausforderungen in den Abläufen identifiziert werden, Lösungen erarbeitet und ein effizienter Bauablauf umgesetzt werden.

Zusätzliche, wöchentliche „Common Model Reviews“ via BIM360 – geleitet von promaintain, technisch unterstützt durch PERI – stellten den Informationsfluss entlang der aktuellen Planungen sicher und halfen dabei, die Gewerke kontinuierlich innerhalb der Modellumgebung abzustimmen.

Basis für dieses Ausführungskonzept war die Bereitschaft aller Projektbeteiligten zur Vorplanung und eine offene Kommunikation über Unternehmensgrenzen hinweg. Das „Common Model Review“, mittlerweile eine etablierte Standardherangehensweise bei promaintain, fand auf der Baustelle in Antwerpen großen Anklang, und trug zu einer optimierten Zusammenarbeit sowie zu weitreichenden Entscheidungen bei.

Datenmanagement über den Gerüstlebenszyklus

Insbesondere in der Ausführung von Gerüstleistungen konnte die von promaintain und PERI gemeinsam entwickelte, modellbasierte Herangehensweise deutliche Fortschritte gegenüber konventionellen Ansätzen erzielen. Die technische Umsetzung des Informationsmanagements in der Ausführung erfolgte mit BIM360 Field.

Abbildung 2: BIM2Field Gerüstkoordination via BIM360

Bildcredit: © PERI SE

Die zentrale Bereitstellung der Gerüstmodelle sowie die projektspezifischen Modellanhänge boten nicht nur dem Kunden ein Höchstmaß an Transparenz, sondern ermöglichten besonders effiziente und sichere Abläufe.

Zu Beginn der Gerüstplanung wurde gemäß der Naming Convention des Projekts jeder Gerüsteinheit ein eindeutiger Gerüstname zugeordnet. Durchlief die Einheit die Common Model Review erfolgreich, wurden detaillierte Informationen wie Stücklisten und Statiknachweise den Teilmodellen angehängt und die Freigabe über eine Statusänderung transparent und zentral übermittelt.

Die Anforderung der Gerüsteinheit durch die Gewerke im Baufeld resultierte in einer Änderung des Status über das Modell. Dieser wurde automatisch am „digitalen Zwilling“ der Gerüsteinheit dokumentiert. Das Gerüstlager wurde über den benötigten Gerüstmaterialbedarf informiert und bereitete das Material am Aufbauort vor. Es ist dabei erwähnenswert, dass der Gerüstbau in großen Teilen Materialmanagement bedeutet. Dieses wurde durch die modellbasierte Logistikplanung erleichtert und ermöglichte eine Verringerung der Lagerhaltungskosten sowie des Materialhandlings. Nach erfolgtem Aufbau, von aus der Vorplanung abgerufenen Gerüsteinheiten, wurden Gerüst und Gerüstfreigabe sowie die wöchentliche Gerüstkontrolle über Fotos am Teilmodell dokumentiert. Insbesondere Letzteres sorgte für Transparenz und erhöhte die Gerüstsicherheit zusätzlich, da nichtautorisierte Veränderungen über den zeitlichen Ablauf sichtbar wurden. Freigabedatum, Abmeldedatum und die modellbasierte Stückliste ermöglichten eine präzise und transparente Abrechnung.

Der Gerüstlebenszyklus wird so modellbasiert zentral zugänglich gemacht.

Über PERI und promaintain

Mit einem Umsatz von 1.847 Millionen Euro im Jahr 2023 ist PERI einer der größten Hersteller und Anbieter von Schalungs- und Gerüstsystemen. Mit rund 9.200 Mitarbeitern und weit über 160 Lagerstandorten in mehr als 65 Ländern bedient das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Weißenhorn (Deutschland) seine Kunden mit innovativen Systemgeräten und umfassenden Dienstleistungen rund um die Schalungs- und Gerüsttechnik.

Seit 2006 hat sich die promaintain GmbH auf das Management von Turnarounds und Kapitalprojekten für die Prozessindustrie spezialisiert.

Mit jahrzehntelanger Erfahrung bietet sie maßgeschneiderte Ingenieurlösungen, die traditionelles Gerüstmanagement mit fortschrittlichen digitalen Technologien kombinieren. Zu den Stärken gehören detaillierte Planung, BIM-gestütztes Gerüstmanagement, Modellierung und Visualisierung. Seit 2023 ist promaintain eine 100 %ige Tochtergesellschaft der PERI Gruppe.

PERI SE
Rudolf-Diesel-Straße 19
89264 Weißenhorn
www.peri.com

promaintain GmbH
Am Augraben 21
85080 Gaimersheim
www.promaintain.de